MatheBits

Bruchrechnen

Lernprogramm Mathematik für die 5. und 6. Klasse

Mathematik-Hausaufgaben und -Klassenarbeiten werden ab der 5. Klasse für viele Kinder und Eltern zu Stressfaktoren. Die MatheBits bieten für die wichtigen und problematischen Inhalte gezielt Unterstützung an:

  • Anschauliche Vermittlung der Lerninhalte
  • Umfangreiche Übungen
  • Diagnose von Schwächen und Angebot von Hilfestellungen
  • Kontrolle der Hausaufgaben

MatheBits Bruchrechnen wurde mehr­fach ausgezeichnet, u. a. „Com­puter Bild Testsieger", „Comenius Medaille" und „Computer Bild CD-Rom der Woche". → MEHR ...

Programmaufbau

Das Programm folgt dem bewährten Ablauf von Lernen, Üben und Testen. Dabei gibt es keine Rahmenhandlung o. ä.; auf alle Themen kann schnell und direkt zugegriffen werden.

Lern- und Beispielstationen

In Lern- und Beispiel­­stationen werden Rechenregeln erklärt und Beispiel­aufgaben gelöst. Hierzu stehen mehrere Stunden attraktiv und anschaulich animierter Erläu­terungen zur Verfügung. Die behandelten Rechen­schritte kann man hier selbst durchführen oder man lässt sich zunächst alles zeigen/­vormachen.

Pagebrak

Besipielstation: Welche Formen zeigen 1/4?

Übungsstationen

In Übungsstationen können Aufgaben in vielfältigen Formen - auch spie­lerisch - schrittweise gelöst werden. Für jeden Aufruf einer Übung werden neue Auf­gaben generiert, so dass es auch bei mehr­maligem Üben nicht zu Wieder­holungen der Auf­gaben kommt.

Spielerisch Erweitern üben.
Üben: Welcher Rechenschritt kommt als nächstes?

In vielen Übungen muss zunächst der richtige Rechenschritt ausgewählt werden, bevor gerechnet werden kann. Dadurch wird das syste­ma­tische Bearbeiten der Auf­gaben trainiert und es ist mög­lich, schon vor dem Rechnen strate­gische Fehler zu erkennen und zu behandeln. Die MatheBits erkennen über 100 typische Fehler­arten und geben differen­zierte auditive und textliche Rück­meldungen.

Fehlerprotokollierung

Jede Eingabe des Schülers wird vom Programm über einen bestimmten Zeitraum hin protokolliert, bewertet und ggf. einer Fehlerkategorie zugeordnet. Wird in einer dieser Kategorien ein festgesetzter Wert überschritten, dann wird ein „Lernausflug“ vorgeschlagen, d. h. ein Wechsel zu dem Kapitel, in dem das offenbar nicht Verstandene erklärt wird und in dem zusätzliche Übungsaufgaben gerechnet werden können.

Teststationen

Die Teststationen erfordern das Lösen von Aufgaben mit Papier und Bleistift – wie in der Schule. Im Unterschied zu den Übungen werden im Test die Aufgaben nicht mehr schrittweise gelöst, sondern es wird nur das Ergebnis abgefragt. Die Schüler können sich aber jederzeit die vollständige Lösung zeigen lassen – einschließlich Rechenweg.

Wer richtig rechnet kann zur Erholung puzzeln.

Hausaufgaben kontrollieren

Mit der Inspektor-Funktion können Aufgaben zur Bruchrechnung überprüft werden. Eine beliebige Aufgabe wird eingegeben und der Inspektor prüft, ob das Ergebnis stimmt – ohne jedoch die richtige Lösung zu verraten.

Erfolgskontrolle

Am Ende jeder Sitzung kann eine Urkunde ausgedruckt werden - als Bestätigung für den Schüler und zur Kontrolle für die Eltern. Hier steht, wie lange gearbeitet wurde, welche Themen mit welchem Erfolg bearbeitet wurden und bei welchen Themen es evtl. noch Probleme gab.

Die Urkunde zur Leistungskontrolle

Einsatz in der Schule

Für den Einsatz in der Schule stehen Netzwerk-Versionen zur Verfügung und das Programm kann so konfiguriert werden, dass nur bestimmte Stationen aufrufbar sind.