Das Unsichtbare sichtbar und verständlich machen
Wie strömt die Luft durch eine Turbomolekularpumpe? Oder wie entsteht das Licht in einer Leuchtstofflampe? Und wie funktioniert ein Massenspektrograph? Solche und ähnliche Fragestellungen können anschaulich und attraktiv mit Animationen und Simulationen beantwortet werden.
Zum Beispiel:
Simulationen für den MathematikunterrichtCornelsen VerlagWie wirken sich verschiedene Walzen-Belegungen eines „einarmigen Banditen" auf den Erwartungswert und die Varianz aus? Und wie gut stimmt ein berechneter Wert mit dem experimentell ermittelten Wert überein? |
Animationen „Plasmatechnik“Fraunhofer ISTZum Beispiel: Was passiert im Inneren einer Leuchtstofflampe und wie entsteht das sichtbare Licht? |
Simulation „Massenspektrograph“Start-BLMit dieser Simulation eines Massenspektrographen sollen die Schüler/innen die Art der Teilchen der Strahlenquelle bestimmen. |